Piperin (1-Piperoylpiperidin). C17H19NO3, MR 285,34. Gelbliche od. farblose monokline Prismen, Schmp. 128-129 °C. P. findet sich zu 5-9% im Pfeffer (Piper nigrum) als dessen wichtigster Scharfstoff [LD50 (Ratte oral) 514 mg/kg] u. in vielen weiteren Piper-Arten (Piperaceae). Neben P. sind über 50 analoge Amide, meist mit Piperidin, Pyrrolidin u. Isobutylamin als Basenteil aus Piper-Arten bekannt. Der scharfe Pfeffergeschmack bedingt auch die Verw. als Stomachikum u. in alkohol. Getränken (Brandy). Wie eine große Zahl der Piper-Alkaloide zeigt P. antimikrobielle Eigenschaften. Unter Lichteinwirkung isomerisiert P. zu einem Gemisch von Stereoisomeren, das noch 18% P. neben 27% des Z,Z-Isomeren (Chavicin, Öl), 22% des Z,E-Isomeren (Isopiperin, Schmp. 89 °C) u. 33% E,Z-Isomeres (Isochavicin, Schmp. 110 °C) enthält. Lit.: Beilstein E V 20/3, 469 f. # Dtsch. Lebensm.-Rundsch. 80, 148 (1984) # Hager (5.) 6, 199 f. # J. Agric. Food Chem. 29, 942 (1981) # Karrer, Nr. 1021, 1022 # Merck-Index (12.), Nr. 7625 # Pelletier 3, 4146 # Sax (8.), Nr. PIV 600. Synth.: Justus Liebigs Ann. Chem. 1981, 1725 # Synlett 1994, 607. E piperine F pipérine I = S piperina Z 2939 90 CAS 94-62-2 (P.); 495-91-0 (Chavicin); 30511-76-3 (Isopiperin); 30511-77-4 (Isochavicin) Quelle: Römpp Lexikon Chemie Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999