isolierung von piperin aus schwarzem pfeffer ============================================ chemikalien ----------- 20g schwarzer Pfeffer 400ml Dichlormethan 50ml Essigester 100ml Cyclohexan 10% KOH (G/V) in 50% Ethanol (v/v) Na2SO4 wasserfrei Reagenzien: Anisaldehyd/Schwefelsäure 0,5ml Anisaldehyd werden mit 10ml Eisessig, 85ml Methanol und 5ml H2SO4 conc. in der angegebenen Reihenfolge gemischt. isolierung ---------- 20g gepulverter schwarzer Pfeffer werden in einer Soxhlet-Extraktionsapparatur mit 200ml Dichlormethan 6h extrahiert. Der Extrakt wird am Rotationsverdampfer vollständig eingeengt und mit 15ml einer 10%igen ethanolisch-wässrigen (1:1) Kaliumhydroxidlösung versetzt. Die Mischung wird filtriert. Aus dem Filtrat scheiden sich beim Stehenlassen bei 0-4°C gelbe Kristalle von Piperin aus, von denen die Mutterlauge vorsichtig abpipettiert wird und die mit wenig Wasser (1-2ml) gewaschen werden. Liegt noch kein DC-einheitliches Produkt vor, muß das Piperin umkristallisiert werden. Dazu wird das Rohprodukt in möglichst wenig Dichlormethan (ca. 2ml) unter Erhitzen auf dem Wasserbad gelöst. Nach vollständigem Lösen wird über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Dem Filtrat setzt man gerade soviel Hexan (3-4ml) zu, bis eine leichte Trübung eingetreten ist und kocht im Wasserbad kurz auf, bis die Lösung wieder klar ist. Beim Abkühlen und Stehenlassen im Kühlschrank fällt Piperin kristallin aus. Ausbeute: 0,5g auswertung ---------- Dünnschichtchromatographie: Fließmittel: Dichlormethan/Essigester (75:25) Nachweis: UV254: Fluoreszensmindernde Zonen markieren (mittlerer Rf Bereich) UV366: Piperin zeigt blaue Eigenfluoreszenz. Besprühen mit Anisaldehyd/H2SO4 und 5-10min auf 110°C erhitzen (bei Zimmertemperatur wird Piperin gelb, beim Erhitzen braun). Literatur: E. Stahl und W. Schild; Isolierung und Charakterisieung von Naturstoffen, Gustav Fischer Verlag, 1981, Seite 143-145. [http://www.uni-bayreuth.de/departments/oc1/teaching/phbcan99.rtf "isolierung von piperin aus schwarzem pfeffer und abbau zur piperinsaeure" ANALYTISCHES PRAKTIKUM für Biochemiker (Stand: September 1999), page 16-18]